Seitenbereiche
Rechtsanwalt Dr. Ralph Obermeier, Steuerberatung München
Beste Steuerberater 2023, Gütesiegel von ACTIO, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München Exzellenter Arbeitgeber, Gütesiegel von ACTIO, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München Kununu Top Company, Gütesiegel von ACTIO, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München Digitale Kanzlei, Gütesiegel von ACTIO, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in München

Klarheit für Ihr Business

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Der neue Trend zur „Bettensteuer“

Seien Sie in Sachen Gastronomie immer auf dem neusten Stand der Dinge - egal ob rechtlich oder im Bereich der Steuern.

Inhalt
/news_gastronomie/

Welche Phantasien die Städte und Gemeinden entwickeln, um zusätzliche Einnahmen zu erlangen.

Bettensteuer

Die einen nennen es Kulturförderabgabe, die anderen schlicht „Bettensteuer“. Letzteres war in München der Fall. Um die leeren Kassen zu füllen, hatte die Stadt München im Juni 2010 eine Abgabe in Höhe von 2,50 € je entgeltlicher Übernachtung in einem Hotel vorgesehen. Die Regierung von Oberbayern hielt dies nicht für rechtmäßig und verweigerte die Genehmigung.

Urteil Bayer. Verwaltungsgerichtshof

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil der Regierung von Oberbayern recht gegeben und die Bettensteuer in München endgültig gekippt (Urteil v. 22.3.2012 -4 BV 11.1909).

Kulturförderabgabe

Trier und Bingen nannten die Bettensteuer „Kulturförderabgabe“. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hatte die Satzungen beider Städte diesbezüglich für unwirksam erklärt.

Aufwandsteuern

Die Bettensteuer oder Kulturförderabgabe sei eine Aufwandsteuer, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besteuert. Letztere kommt darin zum Ausdruck, dass sich jemand etwas leistet, was über die Befriedigung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgeht. Eine Aufwandsteuer sei daher bezogen auf private Übernachtungen, insbesondere aus touristischen Gründen zwar zulässig, nicht aber auch für solche Hotelaufenthalte, die beruflich zwingend erforderlich sind. Solche Übernachtungen dienen der Erzielung von Einkommen und können daher nicht auch noch für eine Aufwandbesteuerung herangezogen werden.

Unterscheidung

Da die Satzungen der Städte Trier und Bingen keine entsprechenden Regelungen zur Unterscheidung zwischen privaten und beruflich bedingten Übernachtungen beinhalteten, kippte das BVerwG die Regelwerke insgesamt in vollem Umfang (Urteile v. 11.7.2012 -9 CN 1.11 und 2.11).

Stand: 12. September 2012

Bild: Francesco83 - Fotolia.com

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu diesem Thema? Dann holen Sie sich unsere Unternehmensberater und Steuerberater in München an Ihre Seite! Neben der klassischen Steuerberatung beraten wir Sie unter anderem auch zu den Themen Immobilien und Gastronomie.

Erscheinungsdatum:

ACTIO Revision und Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.